Gründung, Businessplan

Existenzgründung

Stell dir vor, es wird noch besser, als du denkst.

Ein Gastbeitrag von Michaela Schächner.

Du bist bereit zu springen! Ein Leben als Angestellte passt nicht (mehr) in deinen Lebensentwurf.
Du träumst von finanzieller Unabhängigkeit, freie Zeiteinteilung, selbstbestimmtes Arbeiten, am Ort deiner Wahl, mit Menschen, die du magst?
Wenn du mit deiner Businessidee durchstarten willst, bist du hier genau richtig.

Ich möchte dir ein paar Tipps an die Hand geben, mit der du eine solide Basis legst, damit genau diese Wünsche wahr werden. Ich möchte dich sensibilisieren und auf das Abenteuer Unternehmerin werden und sein, bestmöglich einschwören.

Businessplan? Ja, aber - Plane für dich und nicht für die Tonne.

Lass dich nicht abschrecken, von dem was dir dein Kopfkino zum Thema Businessplan erzählt. Er legt dich weder in Ketten, noch soll er dich daran hintern zu experimentieren und neugierig zu sein.
Mit einem offenen Blick auf das Thema, darf dir der Businessplan schon im Erstellungsprozess Spaß machen und dich darin bestärken deinen Weg zu gehen. Er hilft dir deine Gedanken zu sortieren, sie strategisch in Form zu bringen.

Es geht nicht darum, dass du stur ein 100 seitiges Dokument verfasst, an dass du dich sklavisch halten musst. Oder du es ´nur´ nutzt, um z.B. den Gründungszuschuss zu beantragen, und es der Agentur für Arbeit recht machen willst. Die Bewilligung des Gründungszuschuss, ist nur eins von vielen positiven Nebenprodukten, dass dir durch einen schlüssigen Businessplan, zur Verfügung steht, um dein Business zum Fliegen zu bringen.

Ich sehe den großen Sinn im Planen darin, dass du ganz bewusst einen Blick in die Glaskugel wirfst. Dass du Gedanken zu Papier bringst, Zusammenhänge verstehst, mit Zahlen und Rahmenbedingungen spielst, um zu prüfen, ob deine Idee grundsätzlich funktionieren kann.

Mach den Businessplan zu deinem roten Faden. Zu deinem individuellen Fahrplan, der dir hilft Ziele zu setzen. Die Ziele helfen dir bei den Überlegungen, welche Zwischenschritte notwendig sind, um diese zu erreichen.

Der Weg entsteht im Gehen. Lass dich ein auf das Experimentieren mit verschieden Szenarien und überlege, welche Stellschrauben dir zur Verfügung stehen.
Du nimmst eine Vogelperspektive ein. D.h. hänge dich nicht an Details oder bei den Zahlen an Nachkommastellen auf.
Erwarte nicht, dass die Planung zu 100% eintrifft. Wie sollte sie? Aufgabe der Planung ist, dass du überlegst, was wäre, wenn. Was muss ich tun, damit xy eintrifft usw.
Im Businessplan setzt du Eckpunkte, die dir spielerisch aufzeigen, ob etwas theoretisch funktionieren kann oder schon in der Planung keinen Sinn ergibt. Und selbst die Erkenntnis, dass es nicht passt, ist ein Geschenk. Dann hast du jetzt die Möglichkeit zu prüfen, was du tun kannst, damit es passend wird!
Nimm das Gerüst des Businessplan, in regelmäßigen Abständen zur Hand und schau, ob du noch auf der richtigen Spur bist oder aufgrund deiner Learnings oder veränderten Rahmenbedingungen die Richtung ändern möchtest, ja sogar u.U. ändern musst.

Vertraue mir,

  • wenn sich der Plan nach deiner Handschrift anfühlt,
  • wenn er dazu beiträgt dein Business-Baby zum Laufen zu bringen
  • und zum Wegweiser wird, der dir hilft, deine Ziele zu erreichen oder auch mal nachzujustieren,

dann ist der Businessplan nicht für die Tonne, sondern er begleitet dich in der jeweils aktualisierten Form durch dein ganzes Businessleben.

Hole dir Unterstützung

Lass dich nicht abschrecken, wenn dich ehemalige Kollegen, Freunde und Verwandte, mit fragenden Blicken anschauen und fragen warum du dir diesen Weg antust.
Du bist nicht allein. Auch, wenn du aktuell noch keine oder nur wenige Selbstständige, in deinem Umfeld hast. Es sind genug Gleichgesinnte auf dem gleichen Weg, wie du.
Mach die Augen auf und trau dich selbst die Initiative zu ergreifen. Schaff dir ein Umfeld, in dem ihr euch gegenseitig unterstützt und weiterbringt. Fachlicher Austausch, Kooperationen, Austausch über Erfolge und Herausforderungen. Alles ist möglich und für alles steht jemand bereit und freut sich auf dich.
Gehe zu Netzwerktreffen, schau welche Beratungsangebote es online und offline kostenfrei und kostenpflichtig gibt. Es gibt ein Meer an Angeboten, indem du dich bewegen kannst. Verschaffe dir einen Überblick und probiere dich aus.

Scheu dich nicht professionelle Hilfe durch eine Business Coach in Anspruch zu nehmen.
Experten helfen dir von Anfang an deine Idee zu hinterfragen und in Form zu bringen. Das ist keine Abkürzung zum schnellen Erfolg, es ist aber unbezahlbar, wenn du eine Sparringspartnerin hast, die dir professionell und auch menschlich zur Seite steht.
Es wird vieles erleichtern, vermeidbare Fehler wirst du dir sparen und vor allem wird es dich dabei unterstützen fokussiert in die Umsetzung zu gehen, Ziele zu setzen und diese auch besser zu erreichen.
Es gibt Fördermittel, die eine professionelle Beratung im Vorfeld der Gründung  bis zu 100% subventionieren.

Da sind wir wieder beim Thema Gründungszuschuss.
Wenn du arbeitssuchend bist und deine Agentur deinen Weg in die Selbstständigkeit unterstützt, lohnt es sich nach einem sogenannten AVGS Gutschein für Gründungsberatung zu fragen.
Die Agentur für Arbeit ist daran interessiert, dass du mit einem Konzept startest, dass solide ist und wirklich die Substanz hat, dir ein Business aufzubauen, das so profitabel ist, dass du langfristig deinen Lebensunterhalt damit sichern kannst.

Da eine gute Geschäftsidee allein nicht ausreicht, um als Unternehmerin durchzustarten, hast du mit AVGS Gutscheinen die Möglichkeit dir eine erfahrene Beraterin an die Seite zu holen, die dich dabei unterstützt, die richtigen Weichen zu stellen.

Sei behutsam in der Auswahl deiner Coach/Mentorin.
Nicht jede passt zu jedem. Achte menschlich und fachlich darauf, zu wem du dich hingezogen fühlst und wem du das Vertrauen schenken möchtest, dich ein Stück deines Weges zu begleiten.
Lass dich nicht von hochpreisigen Angeboten mit großen Versprechen blenden, die inhaltlich durchaus gut sein können, aber für die du noch nicht bereit bist.
Ebenso wenig solltest du auf ein Angebot anspringen, nur weil es staatlich gefördert wird oder von vorne rein günstig ist.

Raus aus der Komfortzone

Viele Selbstständige sind introvertiert und würden sich am Liebsten nur darauf konzentrieren, ihre Kunden glücklich zu machen. Verkaufen ist für viele negativ belegt. 
Für dich auch? Hoffst du, dass die Kunden von allein kommen? Glaub mir, das wird nur in den seltenen Fällen funktionieren.
Was ist die Lösung? Raus aus deinem Schneckenhaus!
Zeig wer du bist, rede mit den Menschen, welche Werte du vertrittst und mit welchem Produkt bzw. Dienstleistung du deine Kunden glücklich machst.

Trau dich, das Ganze in Worte zu packen. Trau dich es in die Welt zu tragen. Mit jedem Mal, wo du es formulierst wirst du es auch selber besser verstehen, besser erklären können und mehr Gleichgesinnte treffen.
Denk gleichzeitig dran. Es wird und muss nicht jedem gefallen, was du tust. Du darfst auch polarisieren. Und dann kannst du sicher sein, dass die, die dir zustimmen, auch die Menschen sind, mit denen du dich umgeben möchtest und die sich gegenseitig guttun.

Werde zur Unternehmerin

Wenn du aus einer langjährigen Anstellung kommst, hast du eventuell feste Verhaltens- und Denkmuster, von denen du dich in der Selbstständigkeit verabschieden darfst. Beide Welten haben ihre eigenen Regeln, die du brauchst, um in der jeweiligen Welt erfolgreich zu sein.

Unternehmerin zu sein, erfordert zusätzliche essenzielle Kenntnisse, Eigenschaften und eine extra Portion Mut.

In deinem Business bist du deine eigene Chefin und trägst die komplette Verantwortung, du legst alle Ziele fest und bist allein zuständig, dass sie erreicht werden.
Als Unternehmerin ist es deine Pflicht aus der zweiten Reihe zu treten. In der Anstellung gab es Kollegen oder Chefs, die gern präsentiert haben. Heute bist du es, die andere begeistern muss, um Kunden und Partner zu gewinnen.
Du bist zuständig, dass es einen Plan gibt, der umgesetzt wird und du entscheidest, ob und wann du die Richtung oder ein Ziel anpassen musst.

Du bist die mit der Mission! Habe Respekt und sei gleichzeitig mutig. Sei selbstbewusst und halte durch! Es lohnt sich!

Sorge dafür, dass aus deiner guten Idee, ein profitables Geschäftsmodell wird, das zu deinem Lifestyle passt und von dem du leben kannst

Resümee

Der Weg von der ersten Idee, über die Existenzgründung bis zum profitablen Business ist kein Spaziergang.  Es reicht nicht, wenn du dich mit dem selbstständig machst, was du liebst und was du am besten kannst.
Die meisten Gründer stellen nach einiger Zeit fest, dass es nicht nur um finanzielle Freiheit und freie Zeiteinteilung geht. Die Selbstständigkeit ist eine Reise zu dir selbst. Eine Reise, die dich über dich hinauswachsen und zu einer starken Persönlichkeit reifen lässt.
Glaube an dich, sei mutig, selbstbewusst, und immer bereit dich und dein Business weiterzuentwickeln.  Dann wirst du nicht nur dich begeistern, sondern auch dein Umfeld.
Am Ende brauchst du natürlich immer auch ein Quäntchen Glück.

Wenn das Gesamtpaket passt, wirst du deinen Weg finden und dann kann es noch viel großartiger werden, als du jetzt denkst.

Zur Verfasserin:

Ich bin Michaela Schächner. Als Business Coach begleite ich meine Kunden dabei ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln, das zu ihrem Leben passt.
Unternehmerisch Denken und Handeln, mit allem was dazu gehört. Damit du ein solides Fundament hast, um Entscheidungen zu treffen, die dich wirklich weiterbringen.

P.S. Michaelas Angebot umfasst auch, eine limitierte Anzahl an Plätzen für Gründungscoaching im Rahmen von AVGS Gutscheinen. Melde dich gern für ein kostenloses Strategiegespräch und ihr schaut gemeinsam, ob sie dich ein Stück deines Weges begleitet.

Lust auf noch mehr Tipps für deine Gründung, dann lies gern Michaelas Artikel:

10 ultimative Tipps zur Existenzgründung – Klartext, ohne rosarote Brille

https://michaela-schaechner.de/existenzgruendung-tipps-ideen/